Discussion:
Systemwiederherstellung - Schattenkopien gehen nicht mehr
(zu alt für eine Antwort)
Jürgen Karl
2008-05-15 17:51:22 UTC
Permalink
Hallo,
zunächst folgende Info: ich habe seit letzten Sonntag meinen neuen PC (Asus
M3A32-MVP, AMD 9600 Phenom) neu aufgesetzt. Zunächst hat alles einwandfrei
funktioniert, aber vor 2 Tagen hatte ich bei mehrern Installationen
beobachtet, dass diese sehr lange benötigten. Ursache: das Erstellen von
Restore Points geht plötzlich nicht mehr :-( Die Aktion läuft nahezu in
einer Endlosschleife bis dann wg. Zeitüberschreitung abgebrochen wird. Auch
beim Versuch manuell zu erstellen.
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;EN-US;940184 hilft auch
nicht weiter. Zur Zeit ist deshalb die Systemwiederherstellung deaktiviert,
so dass die Installationen ordenttlich durchlaufen können.
Ansonsten läuft der Rechner einwandfrei. Auch in der Ereignsianzeige ist
außer den VSS-Meldungen nichts auffälliges.
Weitere Beobachtung: UAC sollte eigentlich beim Deaktivieren der
Systemwiederherstellung um Erlaubnis fragen: tut es aber bei keinem
Laufwerk. Das Laufwerkicon für die Systempartition (Festplatte mit
Vista-Logo) wird sowohl im Arbeitsplatz als auch im Dialogfeld
Computerschutz nicht angezeigt. Stattdessen das reguläre Icon wie auch für
die anderen Festplatten. Normalwerweise wird dies z.B. kurz nach aufrufen
z.B. des Arbeitsplatzes anstelle des normalen Icons angezeigt. Scheinbar ein
Schönheitsfehler, aber wenn ich wüsste warum, dann hätte ich wahrscheinlich
auch die Ursache für mein Problem gefunden. Der MS-Support ist schon
kontaktiert und hat sich auch schon mehrfach gemeldet, aber vielleicht gibt
es hier noch einige Ideen zu Fehlerbeseitigung! :-) Bis dahin vertrau ich
auf TrueImage.
TIA
Jürgen


Folgende Fehlermeldungen tauchen auf (ich hab hier versucht manuelle RP zu
erstellen und dazu die Systemwiederherstellung aktiviert):
Protokollname: Application
Quelle: VSS
Datum: 15.05.2008 16:24:19
Ereignis-ID: 12289
Beschreibung:
Volumeschattenkopie-Dienstfehler: Unerwarteter Fehler
"DeviceIoControl(\\?\Volume{76b91010-21ad-11dd-ab7f-806e6f6e6963} -
00000168,0x0053c008,0162DC28,0,00739FE8,4096,[0])". hr = 0x80070079.

Protokollname: Application
Quelle: VSS
Datum: 15.05.2008 15:25:39
Ereignis-ID: 8193
Beschreibung:
Volumeschattenkopie-Dienstfehler: Beim Aufrufen von Routine
"IEventSystem::Store" ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten. hr =
0x80070005.

Protokollname: Application
Quelle: VSS
Datum: 15.05.2008 15:25:29
Ereignis-ID: 12289
Beschreibung:
Volumeschattenkopie-Dienstfehler: Unerwarteter Fehler
"RegOpenKeyExW(-2147483646,System\CurrentControlSet\Services\EventLog\Application\VSS,...)".
hr = 0x80070005.

Protokollname: Application
Quelle: System Restore
Datum: 15.05.2008 14:57:51
Ereignis-ID: 8193
Beschreibung:
Fehler beim Erstellen des Wiederherstellungspunkts auf dem Volume (Prozess =
G:\COPY#0X3\SYNC##S#.EXE ; Beschreibung = ; Hr = 0x81000101).
G. Born
2008-05-16 07:19:45 UTC
Permalink
Post by Jürgen Karl
zunächst folgende Info: ich habe seit letzten Sonntag meinen neuen PC
(Asus M3A32-MVP, AMD 9600 Phenom) neu aufgesetzt. Zunächst hat alles
einwandfrei funktioniert, aber vor 2 Tagen hatte ich bei mehrern
das Erstellen von Restore Points geht plötzlich nicht mehr :-( Die
Aktion läuft nahezu in einer Endlosschleife bis dann wg.
Zeitüberschreitung abgebrochen wird.
Frage: Hast Du bereits ein Netzwerk eingerichtet? Ich glaube mich zu
erinnern, dass es da hier in den NGs schon mal ein Problem diskutiert
wurde, weil VSS und Wiederherstellungspunkte sich (trotz genügend
Speicher auf dem Medium) nicht anlegen ließen, weil kein Netzwerk
eingerichtet war bzw. der loopback
Adapter für das Netzwerk nicht vorhanden war (localhost ging nicht auf
den betreffenden Maschinen).

Du könntest ja mal probieren, ob localhost mit ping abfragbar ist.
--
Gruß

G. Born
Blog: http://gborn.blogger.de
Ralf Schmidt
2008-05-16 09:35:58 UTC
Permalink
Post by G. Born
Frage: Hast Du bereits ein Netzwerk eingerichtet? Ich glaube mich zu
erinnern, dass es da hier in den NGs schon mal ein Problem diskutiert
wurde, weil VSS und Wiederherstellungspunkte sich (trotz genügend
Speicher auf dem Medium) nicht anlegen ließen, weil kein Netzwerk
eingerichtet war bzw. der loopback
Adapter für das Netzwerk nicht vorhanden war (localhost ging nicht auf
den betreffenden Maschinen).
Das betraf den Zugriff auf die Schattenkopien mittels "Vorgängerversion wiederherstellen".
Wiederherstellungspunkte bzw. die Schattenkopien selbst wurden aber immer korrekt erstellt.
Jürgen Karl
2008-05-16 11:12:45 UTC
Permalink
..... Ursache: das Erstellen von Restore Points geht plötzlich nicht mehr
:-( Die Aktion läuft nahezu in einer Endlosschleife bis dann wg.
Zeitüberschreitung abgebrochen wird. Auch beim Versuch manuell zu
erstellen. Weitere Beobachtung: UAC sollte eigentlich beim Deaktivieren der
Systemwiederherstellung um Erlaubnis fragen: tut es aber bei keinem
Laufwerk. Das Laufwerkicon für die Systempartition (Festplatte mit
Vista-Logo) wird sowohl im Arbeitsplatz als auch im Dialogfeld
Computerschutz nicht angezeigt. Stattdessen das reguläre Icon wie auch für
die anderen Festplatten.
Heute kam eine Hinweismail vom MS-Support, welche mein Problem gelöst hat
:-) !
In Kürze hier ein Auszug meiner Antwortmail an MS:
a) Group Policy Editor: war nicht konfiguriert; habe aktiv gesetzt und
danach wieder auf nicht konfiguriert. Ohne Neustart zeigte sich keine
Auswirkung!
(Tipp war: Restore point deaktiviert by Group Policy Group Policy Editor
benutzen:
a ) start -> ausfuehren -> gpedit.msc
b ) go to Computer Configuration | Administrative Templates | System |
System Restore c ) Double-click Turn off Configuration and set it to Not
configured
Note: If it's already set to Not configured, set it to Enabled and click
Apply. Then revert back the setting to Not configured, and click Apply, OK
Exit the Group Policy Editor.)

b) Sata Controller und Laufwerke nochmal aus dem Gerätemanager gelöscht,
alle nicht MS Dienste über msconfig deaktiviert, beim Neustart im Bios den
Modus von IDE auf AHCI wieder zurückgestellt. Nach dem Neuerkennen der
Hardware nochmals einen Neustart durchgeführt. Als nun das
Systempartitionsicon im Arbeitsplatz wieder angezeigt wurde, RP auf Laufwerk
C: aktiviert und manuellen RP erfolgreich erstellt. :-).
Dienst für Dienst wieder aktiviert und erfolgreiche Versuche unternommen RPs
zu erstellen. Auch als alle Dienste wieder aktiviert waren.

Fazit: a) GPE-Eingriff verbunden mit Neustart evtl. in Kombination mit der
Zurückstellung ide auf ahci im Bios incl. Neuerkennung der genannten Geräte
haben das Problem wohl gelöst (hoffe ich zumindest).
Es sind nun bis auf Fehler bzgl. nicht vorhandener PS/2 Maus und, seit SP1
bekannt, zu Kerberos keinerlei Warnmeldungen in der Ereignisanzeige mehr
vorhanden.
Vielleicht hilft es in ähnlichen Fällen auch weiter!
Gruß
Jürgen

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...